ätherisches.Öl |
1. Warnhinweise Erklärung:
Ätherische Öle sind gut erforscht. Sie müssen jedoch stets verdünnt angewandt werden.
Der Grund: Beim Verzehr von Produkten/ Lebensmitteln, die eine niedrige Viskosität und niedrige Oberflächenspannung aufweisen, können diese Produkte in die Atemwege gelangen. Bei vielen Produkten wie z.B. ätherischen Ölen kann dies zu einer Reizung der Atemwege "Aspiration" führen. Deshalb müssen ätherische Öle vor dem Verzehr stets 1/1000 verdünnt werden (z.B. mit Wasser, Orangesaft oder Honig). Dies wären 1-4 Tropfen eines ätherischen Öls auf ein Glas Wasser. Selbiges Prinzip der Verdünnung gilt bei der Anwendung ätherischer Öle als Kosmetika, da einige Öle z.B. bei Allergikern, Hautirritationen hervor rufen können. Hier empfiehlt sich die Verdünnung mit einem Trägeröl wie z.B. einem hochwertigen BIO Jojobasamenöl oder einem einfachen Olivenöl. Bei entzündbaren ätherischen Ölen wird zumeist die Verdünnung mit Wasser empfohlen. So kann ein Öl sicher als Raumduft oder Saunaaufguss verwendet werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen verdeutlichen konnten, auf welcher Grundlage die Warnhinweie erschaffen wurden und weshalb die EU Normvorgaben für Produktgruppen wie z.B das typische Levendelöl oder den typischen Salatessig vorgibt (wirklich große Abweichungen innerhalb der einzelnen Produktgruppe sind unmöglich, da es sich dann um ein anderes Produkt handeln würde). Alle genannten Beispiele dienen ausschließlich dazu, die Basis und den Sinn/die Bedeutung der Warnhinweise zu verdeutlichen.
Hier können Sie alle von der EU bestimmten Risiken z.B. für alle Lebensmittel und Kosmetika direkt bei der EU einsehen und erhalten zudem weitere Informationen: https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database
Beachten Sie: Im Labor können lediglich alle Stoffkomponenten eines ätherischen Öls (z.B. des typischen Lavendelöls) bestimmt werden. Da alle Lavendelöle, abgesehen von Pestizidrückständen in nicht BIO Ölen, wie bereits beschrieben, nahezu die gleiche Zusammensetzung haben, kann diese Messung der Stoffkomponenten nichts über den späteren Status des Produktes (Lebensmittel/ Kosmetika/ Bedarfsgegenstand) aussagen. Produkte die als "Ätzend" und mit dem Schlagwort "Gefahr der Aspiration" durch die EU eingestuft wurden, werden dementsprechend von vielen Anbietern ohne Warnhinweise als Lebensmittel/Lebensmittelextrakte oder Kosmetika verkauft und häufig zudem als besonders sicher angepriesen. Diese Gefahrenunterschiede (sicher/unsicher) können laut der EU (REACH) aber so nicht existieren. Dies bedeutet, dass der einzige Unterschied zwischen jenen Produkten, welche die Warnhinweie (sachgerecht) tragen und jenen welche Sie nicht/nicht sachgerecht tragen, in der jeweiligen Firmenpolitik und der Kompetenz des fachwissenschaftlichen Personals (sofern vorhanden) zu verorten ist.
2. Warnhinweise (CLP-Verordnung)
Folgende Warnhinweise gelten in dieser Form lediglich bei unverdünnter Anwendung: Unter Verschluss aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein (Aspirationsgefahr). Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/... anrufen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Verschüttete Mengen aufnehmen. Inhalt/Behälter gemäß lokalen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften entsorgen.
3. Warnsymbole & Gefahrenwort (CLP-Verordnung)
   Gefahr
Anmerkung: Warnungen entfallen bei verdünntem Produkt laut CLP-Verordnung
Bei ausreichend verdünnten Produkten, z.B. (1/1000) bei einem ätherischen bio Balsamtannenöl, entfallen laut EU (CLP-Verordnung) alle zuvor dargestellten Risiken. Deshalb verzichten viele Lebensmittel- & Kosmetikhersteller direkt auf die Verwendung der zuvor dargestellten Symbole. Daraus folgt: Alle Produkte immer sachgerecht verdünnen/verwenden. |